Wer kennt sie nicht: die fantastische Geschichte des Waisenjungen Krabat, der als Lehrling in der unheimlichen Mühle am Koselbruch nicht nur das Müllerhandwerk erlernt, sondern vom schwarzen Müller auch in die Kunst der Magie eingeführt wird. Die ursprünglich sorbische Sage um den Zauberer Krabat wurde durch Otfried Preußler zu einem Klassiker der Jugendbuch-Literatur und hat offensichtlich nicht nur bei jungen Lesern zahlreiche Freunde gefunden: Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Marionettentheater
Marionettentheater von Thomas Zürn
Heute habe ich mir den GESTIEFELTEN KATER angesehen, als Puppentheater im Jenisch-Haus.
Inzwischen war ich vier mal im Marionettentheater von Thomas Zürn und bin jedes mal erstaunt darüber, was für einen starken Eindruck die Stücke bei mir hinterlassen. Weiterlesen
Reise in die kleine Welt… des Marionettentheaters
Gerade zurück von einer REISE IN DIE KLEINE WELT: Der Marionettenspieler und -bauer Thomas Zürn entführt im Jenisch-Haus in die kleine Welt der Insekten bzw. der Puppen. Ich hatte bereits seine Inszenierungen von KRABAT und DER KLEINE PRINZ gesehen und werde mir auch mit Sicherheit noch DER KAISER UND DIE NACHTIGALL im Zelttheater Papillon im Schanzenpark ab Juni 2014 ansehen. Mit kleinen Gesten und fantasievollen Ideen schafft er eine ganz eigene Stimmung, die der Schnelllebig- und Beliebigkeit unserer Zeit etwas entgegensetzt: Aufmerksamkeit anstelle von billigen Effekten. Weiterlesen
Abseits zeitgeistiger Theaterpfade: Thomas Zürn und sein Marionettentheater im Jenisch Haus
Bei meinen Theaterbesuchen der letzten Zeit habe ich zunehmend den Eindruck, dass Theater immer häufiger eher auf große Effekte als auf Inhalt setzt: Immer schneller, lauter, bunter, witziger, krasser. Aber vielleicht werde ich auch nur langsam alt und vergräzt.
Zeit, um meine üblichen Theaterpfade mal zu verlassen – mit einem Besuch im Jenisch Haus im von mir innig geliebten Jenisch Park, um endlich mal wieder Marionettentheater zu sehen. Den Marionettenspieler und -bauer Thomas Zürn habe ich zuletzt an eher baufälligen Orten in der Schanze gesehen (den einen gibt es inzwischen nicht mehr, die Zukunft des anderen ist auch eher ungewiss…), was zur leicht düsteren Stimmung von KRABAT auch wunderbar passte. Weiterlesen